Was kostet ein Umzug in die Schweiz?
Aufgrund der Komplexität von Auslandsumzügen ist es grundsätzlich empfehlenswert, eine professionelle Umzugsfirma zu beauftragen. In der nachstehenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die durchschnittlichen Preise von Umzugsfirmen für einen Umzug von Österreich in die Schweiz.
Größe des Haushalts | Umzugskosten |
1 Zimmer | 1.200 – 1.800 € |
2 Zimmer | 1.600 – 2.200 € |
3 Zimmer | 2.000 – 2.800 € |
4 Zimmer | 2.600 – 3.600 € |
5 Zimmer | 3.400 – 4.500 € |
Hinweis: Es handelt sich hierbei um grobe Richtwerte! Ihre tatsächlichen Umzugskosten können abweichen. Unser Artikel über die Kosten eines internationalen Umzugs hilft Ihnen, die verschiedenen Preisfaktoren nachzuvollziehen.
Sie möchten die exakten Kosten Ihres Umzugs erfahren?
Kein Problem! Füllen Sie einfach unser Anfrageformular am Kopf der Seite aus und erhalten Sie unverbindliche Kostenvoranschläge von bis zu fünf professionellen Umzugsunternehmen. Wir haben auch einige Tipps dazu, wie Sie das beste Angebot erkennen werden.
Umzug in die Schweiz: Voraussetzungen
Seit Jahren gilt die Schweiz als eines der beliebtesten Zielländer für Auswanderer auf der ganzen Welt – auch rund 65.000 Österreicher wohnen aktuell im Nachbarland. Wer eine Übersiedlung in die Schweiz plant, sollte sich rechtzeitig mit den verschiedenen Bestimmungen auseinandersetzen, damit der Umzug reibungslos verläuft.
Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz
Wenn Sie dauerhaft in die Schweiz auswandern, werden Sie eine Aufenthaltsgenehmigungbeantragen müssen. Die Schweiz ist zwar kein Mitglied der EU, jedoch gilt für Österreicher (und alle anderen EU-Bürger) ein vereinfachtes Bewilligungsverfahren. Als Österreicher beantragen Sie den Ausweis B EU/EFTA:
- Dieser Ausweis ist für 5 Jahre gültig.
- Er kann danach verlängert bzw. auf eine unbefristete Niederlassungsbewilligung umgeschrieben werden.
- Sie müssen einen unbefristeten oder auf mindestens 365 Tage befristeten Arbeitsplatz oder genügend finanzielle Mittel nachweisen können.
Zollbestimmungen in der Schweiz
Bei Ihrem Umzug in die Schweiz müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen, damit Sie Ihren Hausrat problemlos einführen können:
- Verlegung des Wohnsitzes: Führen Sie bei der Einreise einen Nachweis über Ihre Wohnsitzverlegung (z.B. in Form eines Arbeitsvertrags, Mietvertrags oder der österreichischen Abmeldebestätigung) mit sich.
- Private Nutzung der eingeführten Waren: Ihr Übersiedlungsgut muss seit mindestens 6 Monaten in Ihrem Besitz und nach der Einführung weiterhin für Ihren Privatgebrauch bestimmt sein.
- Ausgefülltes Antragsformular: Bei der Einfuhr müssen Sie das ausgefüllte Formular 18.44 sowie eine Inventarliste bei der Zollstelle vorlegen können. Die erforderlichen Dokumente und genauere Informationen erhalten Sie bei der Eidgenössischen Zollverwaltung.
- Zeitpunkt der Einfuhr: Eine Übersiedlung ist nur zu den Öffnungszeiten der Zollstelle möglich! Informieren Sie sich rechtzeitig im Dienststellenverzeichnis darüber. Beachten Sie auch das Nacht- und Sonntagsfahrverbot für LKW.
![Berge in der Schweiz]()
Übersiedlung mit Auto
Wenn Sie Ihr Auto schon länger als 6 Monate besitzen, deklarieren Sie es wie alle anderen Umzugsgüter. Ist es neuer, müssen Sie verschiedene Einfuhrabgaben und Steuern bezahlen. Nach spätestens 12 Monaten (1 Monat bei Neuwagen) ist das Fahrzeug zudem beim kantonalen Straßenverkehrsamt anzumelden.
Hinweis: Für die Benutzung der abgabepflichtigen Nationalstraßen benötigen Sie eine Vignette!
Umzug in die Schweiz mit Haustieren
Für den Umzug mit Haustieren gelten einige Bedingungen:
- Das Tier muss gekennzeichnet sein (Mikrochip o.ä.).
- Ein Nachweis der Tollwutimpfung liegt vor.
- Sie besitzen einen EU-Heimtierpass.
Wohnen in der Schweiz
Wer von Österreich in die Schweiz ziehen möchte, sollte sich auch über die durchschnittlichen Monatsmieten für Wohnungen in der Schweiz informieren.
Stadt | 45 – 55m2 | 75 – 85m2 | 100 – 110m2 |
Genf | 1.690 CHF | 2.680 CHF | 3.820 CHF |
Zürich | 1.734 CHF | 2.489 CHF | 3.073 CHF |
Bern | 1.450 CHF | 1.950 CHF | 2.600 CHF |
Basel | 1.380 CHF | 2.030 CHF | 2.660 CHF |
In anderen Städten sind die Mietpreise teilweise deutlich niedriger; so bezahlen Sie in St. Gallen je nach Wohnungsgröße durchschnittlich 600 – 1.000 CHF weniger als in Zürich. Generell herrscht aber eine extrem hohe Nachfrage nach Wohnraum, deshalb sollten Sie frühzeitig mit der Suche nach einer neuen Wohnung beginnen. Folgende Portale können dabei hilfreich sein:
![Umzug Schweiz: Zürich]()
Wohnsitz in der Schweiz anmelden
Nach dem Umzug haben Sie 14 Tage Zeit, Ihren Wohnsitz bei der zuständigen Meldebehörde anzumelden. Bei diesem Termin können Sie auch Ihre Aufenthaltsbewilligung beantragen. Dazu benötigen Sie:
- gültige Ausweisdokumente
- Mietvertrag
- Arbeitsvertrag
- Krankenversicherungskarte (kann auch nachgereicht werden)
- Passfoto
- Abmeldebestätigung aus Österreich
Die Anmeldung ist gebührenpflichtig und kostet je nach Gemeinde zwischen 20,- und 40,- CHF. Sie muss vor dem ersten Arbeitstag erfolgen.
Umzug in die Schweiz: Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?
Nicht nur die Mieten sind in der Schweiz höher als in Österreich – auch die Kosten für Nahrungsmittel, Kleidung und Freizeitbeschäftigungen übersteigen die aus Österreich gewohnten Ausgaben deutlich. Im Durchschnitt zahlen Sie in der Schweiz einen Aufpreis von 52% im Vergleich zu Österreich, womit das Nachbarland auf Platz 2 der teuersten Städte in Europa liegt.
![Berge in der Schweiz]()
Arbeit in der Schweiz
Dass die Schweiz trotz hoher Mieten und Lebenshaltungskosten ein so beliebtes Ziel für Auswanderer ist, liegt zum großen Teil an den hohen Gehältern und der niedrigen Steuerlast. Der durchschnittliche Bruttolohn liegt in der Schweiz nämlich mit attraktiven 6.100 CHF (5.900 €) deutlich über dem österreichischen Durchschnitt. Arbeitskräfte aus folgenden Berufen sind besonders gefragt:
- Ärzte und Pflegekräfte
- Ingenieure
- Lehrer
- Fachkräfte in der Gastronomie und im Tourismus
Worauf Sie bei einer Bewerbung in der Schweiz achten müssen, erfahren Sie in diesem Bewerbungsblog.
Krankenversicherung in der Schweiz
Wenn Sie von Österreich in die Schweiz ziehen, müssen Sie innerhalb von 3 Monaten eine Krankenversicherung abschließen. Die Kosten müssen Sie vollständig selber tragen, Ihre Krankenkasse können Sie frei wählen. Dabei sind die Leistungen der Grundversicherung bei allen Krankenkassen gleich, beachten Sie aber die Tarifbedingungen:
- Franchise: Diesen Anteil bezahlen Sie selbst, bevor die Versicherung greift. Der Betrag liegt für Erwachsene zwischen 300 und 2.500 CHF jährlich.
- Selbstbehalt: Ist die Franchise erreicht, bezahlen Sie zusätzlich noch einen Betrag von 10% der Behandlungskosten selbst (maximal 700 CHF im Jahr).
Wer über die Grundversicherung hinaus noch weitere Leistungen wünscht, kann private Zusatzversicherungen abschließen. Neben der Krankenversicherung sind auch noch andere Sozialversicherungen vorgesehen, über die die Schweizer Behörden online informieren.
Steuern in der Schweiz
Die Einkommensteuer wird monatlich von Ihrem Lohn abgezogen, bis Sie die Niederlassungsbewilligung erhalten haben. Danach zahlen Sie wie alle anderen Schweizer Ihre Steuern einmal im Jahr. Die Spitzensätze sind deutlich niedriger als in Österreich – bedenken Sie aber, dass Sie in der Schweiz auch höhere Ausgaben haben werden.
Neben der Einkommensteuer werden noch weitere Steuern erhoben, wie zum Beispiel die Mehrwertsteuer oder die Erbschaftsteuer. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Steuerarten in der Schweiz wissen wollen, können Sie das Informationsportal Ansiedlung Schweiz besuchen.
![Stadt in der Schweiz abends]()